Bernarda Albas Haus

von Federico García Lorca  

   

Regie Regina Busch
Ausstattung Nina Zoller
Licht Jan Hartmann / Christian Hinse
Sound Frank Marheineke
Regieassistentin Denise Marhauser
   
Bernarda Alba Angelika Löfflat
María Josefa, Bernardas Mutter Karin Flaake
Angustias Gabriele Giersiepen
Magdalena Kristin Erlei
Amelia Eli Kolundzija/Güzel Varisli
Martirio Miriam Kapinus
Adela Stephanie Levy
La Poncia, Magd Hannah Gudrich
Magd Elisabeth Harling

Aufführungsrechte beim Verlag Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG, Berlin
Deutsch von Enrique Beck

Das Stück

Andalusien in den dreißiger Jahren. Bernarda Alba, gerade verwitwet, befiehlt in ihrem Haus acht Jahre Trauer. Unter ihrem Regime leben die fünf ledigen Töchter vor den Blicken der Außenwelt weggesperrt, denn Bernarda will ihre Töchter auf keinen Fall unter Stand verheiraten. Nur der Ältesten Tochter Angustias ist eine Beziehung zu einem Mann erlaubt, Pepe el Romano, schönster Mann im Ort. Aber auch ihre jüngste Tochter Adela hat sich heimlich in ihn verliebt und eine der mittleren Töchter Martirio verzehrt sich ebenfalls nach ihm. Nachts entwickelt sich an den Fernstern des Hauses ein aufmerksam beobachtetes „Treiben“, das am nächsten Morgen misstrauisch kommentiert wird. Kurz vor der Hochzeit von Angustias und Pepe herrscht trügerische Ruhe. Doch dann wird Adela ausgerechnet auf ihrem heimlichen Weg zum nächtlichen Stelldichein mit Pepe im Stall von ihrer Schwester Martirio ertappt. Alle eilen herbei und die Mutter vertreibt den Liebhaber mit einem Gewehrschuss. Im Glauben, ihr Geliebter sei tot, erhängt sich Adela. Bernarda ringt um Fassung. Gleichzeitig beschließt sie bedingungslos nach Außen die Fassade zu wahren.

"Bernarda Albas Haus" ist ein dreiaktiges Drama über die Rolle der Frau und deren Unterdrückung im Spanien der 1930er Jahre. Es wurde erst zwei Monate vor Lorcas Tod im Jahre 1936 fertiggestellt. In seinem Stück bezieht Lorca das Zeitgeschehen mit ein, zeigt unter dem Eindruck des spanischen Faschismus an “Bernarda Albas Haus“ die Mechanismen eines funktionierenden Kontroll- und Bespitzelungssystems. Die sexuelle Repression im katholischen Glauben, die im Hause der Witwe Bernarda mit dem Wegsperren und der tief verwurzelten Selbstbeschränkung der Frauen herrscht, führt bei den Töchtern zu maßloser Gier nach Leben und Liebe. Auch Lorca selbst identifizierte sich mit dieser Rolle, denn ihm war es faktisch unmöglich, seine Homosexualität in der patriarchalisch geprägten und moralisch äußerst strengen katholischen Gesellschaftsordnung des Spaniens der 30er Jahre zu leben.

„Der archaischen Kraft und Gewalt des Kollektivs steht der Freiheitsdrang des Individuums entgegen, Maskierung und Demaskierung prägen das Mit- und Gegeneinander seiner Figuren, ihr Anspruch auf Glück und dessen Verweigerung lässt sie aufbegehren, an den Normen einer sie unterjochenden Gesellschaft zerbrechen oder resignieren.

Die Emotionalität seiner Stoffe, die Musikalität seiner Sprache, die Vielseitigkeit seiner Formen und die Suggestionskraft seiner Stimmungen begründen Lorcas internationalen Ruhm. Sie haben ihn zugleich zu einem der am meisten vertonten Dramatiker des 20. Jahrhunderts gemacht.“
(Felix Bloch Erben Verlag für Bühne, Film und Funk)

Leitung und Kontakt:

Regina Busch
Mörfelder Landstr. 64
60598 Frankfurt 
069 / 94 50 84 19

Rezension reinMein Online-Ausgabe 9/2010

 

Mit freundlicher Unterstützung von



Dr. Horst Wiese für Layout dieser Webseite
www.w2media.de

Stefanie Baumann für Layout Flyer und Plakate
pixel-couture@web.de

Andreas Schild für den Druck unseres Werbematerials
www.ladiva.de

Frank Marheineke fürs Tonstudio
www.analog-mastering.com

Bernd Flory für unsere Pressefotos
www.bernd-flory.de

Projekte des
Regina Busch Ensembles

  • "Hexenjagd"
    Premiere: 13.ß3.2009 + 14., 15.03. im Internationalen Theater Frankfurt
    >> weitere Infos
  • "Bernarda Albas Haus"
    Premiere: 10.09.2010 + 11., 12.09. im Internationalen Theater Frankfurt, Katholische Gemeinde Königstein
    >> weitere Infos
  • "Medea versus Medea.Stimmen"
    Premiere: 14.09.2012 + 15., 16.09. im Internationalen Theater Frankfurt
    Weitere Vorstellungen in der Stadtteilbibliothek F-Sachsenhausen
    >> weitere Infos
  • "Das letzte Feuer"
    Prermiere: 19.09.2014 + 20., 21.09. im Internationalen Theater
    Weitere Vorstellungen im Frankfurter Autoren Theater, Keller-Theater, Stadtteilbibliothek F-Sachsenhausen
    >> weitere Infos
  • "Don Juan kommt aus dem Krieg"
    Premiere: 22.09.2017 + 23., 24.09. im Internationalen Theater
    Weiter Vorstellungen im Frankfurter Autorentheater, Kulturhaus am Zoo (ehemals Katakombe),
    >> weitere Infos
  • "Nitribitt: RELOADED"
    Premiere: 30.09.2020 + 31.09., 01.10.2020 im Internationalen Theater
    >> weitere Infos
  • „Eva Demskis ‚Scheintod‘: eine Suche“
    2.5.2021, 18 Uhr + 3.5.2021, 20 Uhr im Internationalen Theater Frankfurt
    >> weitere Infos

Rezension

reinMein Online-Ausgabe 9/2010

Probenfotos

Die Fotos vergrößern sich auf Klick
 

Fotos: Barbara Walzer